Streifeneffekt für Flyer und Plakate
Oft werden Designs in Adobe Photoshop oder Adobe Illustrator vorbereitet. Bei den Pixelbildern ergibt es auch durchaus Sinn, da Adobe InDesign für die Bearbeitung von Pixelbildern nur sehr begrenzte Möglichkeiten aufweist. Anders verhält es sich bei vektorbasierten Designelementen. Mit den hier verfügbaren Werkzeugen lassen sich auf einfache Weise beachtliche Effekte erzielen, die in der Flyergestaltung eingesetzt werden können.
In diesem Tutorial möchte ich erklären, wie ein Streifeneffekt mit Adobe InDesign erstellt werden kann.<
Ich tausche die Fläche und Kontur und weise der Fläche über den Farbwähler eine neue Farbe zu.
Mit dem Direkt-Auswahl-Werkzeug (A) wähle ich mein Rechteck aus. Jetzt zeigen sich die Pfadpunkte an den Ecken. Mit dem Ankerpunkt-hinzufügen-Werkzeug (+) füge ich genau in der Mitte der Längsseite des Rechteckes oben und unten einen neuen Ankerpunkt hinzu. Beim Klick zum Hinzufügen halte ich für einen kurzen Moment die Maustaste gedrückt und bewege diese zur Seite. Das hat den Sinn, dass ich bei Veränderungen an den Eckpunkten eine Kurve erstelle.
Jetzt bewege ich mit dem Direkt-Auswahl-Werkzeug (A) meinen linken oberen Eckpunkt nach oben. Die blaue Fläche passt sich dem an. Die Kurvenneigung kann ich über die Anfasser an den mittleren Pfadpunkten beeinflussen.
Gleiches mache ich dann auch mit dem linken unteren Eckpunkt. Ich bewege ihn ein Stück nach oben.
Für den zweiten Streifen wähle ich den ersten an und wähle das Menü Objekt>Transformieren>Verschieben. Dort stelle ich eine vertikale Verschiebung um 7 mm ein. Statt mit OK zu bestätigen, klicke ich auf Kopie im Dialogfenster. Damit wird mein bestehender Streifen kopiert und an die neue, im Verschiebungsdialog angegebene Stelle platziert.
Dem neuen Streifen weise ich über den Farbwähler eine grüne Farbe zu und passe im Anschluss die linken Eckpunkte an. Diese Schritte wiederhole ich für drei weitere Streifen, die ins Bild laufen sollen. Feintuning im Kurvenverlauf mache ich über die Anfasser der mittleren Pfadpunkte.
Im nächsten Schritt ziehe ich einen neuen Rahmen mit dem Rechteck-Rahmen-Werkzeug (M) auf, der über das gesamte Dokument geht. Den Rahmen fülle ich mit Schwarz, damit die Streifen besser zur Geltung kommen. Durch den neuen Rahmen werden die Streifen verdeckt. Daher wähle ich den Rahmen mit dem Auswahl-Werkzeug (V) an und ändere mit Klick rechter Maustaste in das Rechteck die Anordnung: Anordnen>In den Hintergrund (Shift+Strg+Ö).
Die Streifen sollen den Eindruck vermitteln, als liefen sie von links in den Raum hinein und machten eine Kurve, um rechts wieder hinauszulaufen. Die räumliche Wirkung kann ich verstärken, indem ich an der Stelle der Biegung eine leichte Schattierung hinzufüge.
Für die Schattierung ziehe ich mit dem Ellipse-Werkzeug (L) eine Ellipse auf, die die Größe meines Schattens haben soll. Die Ellipse erhält eine weiße Farbe. Jetzt wähle ich sie im Effekte-Fenster an und weise der Fläche die Füllmethode Multiplizieren zu. Damit verschwindet die weiße Farbe der Ellipse.
Im nächsten Schritt wähle ich im Effektefenster Dokument an und rufe mit Doppelklick die Fülloption Schlagschatten auf. Ich stelle für den Schlagschatten den Füllmodus Multiplizieren ein bei einer Größe von 11 mm. Je höher der Wert der Größe, umso weicher wird auch der Schatten. Anschließend verringere ich die Deckkraft so, dass der Schlagschatten die gewünschte räumliche Wirkung erzielt. Ich wähle eine Deckkraft von 55 Prozent.
Jetzt kann ich mit dem Text-Werkzeug (T) meine gewünschten Texte in das Dokument schreiben.
Tipp: Es bietet sich an, die Streifen zu gruppieren, damit diese vielseitig und schnell eingesetzt werden können. Für die Gruppierung wähle ich alle Streifen mit gedrückter Shift-Taste an und wähle anschließend rechte Maustaste>Gruppieren (Strg+G). Die Gruppierung bewirkt, dass ich beim Transformieren der Streifen mit einem Klick alle Streifen zusammenhängend verschiebe, drehe, etc.
So kann ich diesen Effekt auch gedreht anwenden und habe die gleiche schöne Wirkung für das Dokument.
